Kompetenz statt Qualifizierung – Mitarbeiter für den Digital Workplace befähigen Gastbeitrag von Timo Mornhinweg, Digital Workplace Expert bei Know How! AG Erinnern Sie sich noch an den ECDL? Das war vor ca. 10 Jahren ein großer Hype: der Europäische Computer-Führerschein. Mit so spannenden Themen wie Textverarbeitung und Tabellenkalkulation sollten digitale Kompetenzen gestärkt werden. Das Ziel ist auch heute noch aktuell – nur dass sich die […] Read More Rückblick auf den #TwitterTakeover mit @LuiseFreese zum Thema Digital Workplace & Employee Experience #ioms18 Am vergangenen Montag (16.07.) haben wir unseren ersten #TwitterTakeover mit unserer #ioms18 Botschafterin Luise Freese veranstaltet. Dabei hat Luise den Twitter-Kanal zum IOM SUMMIT einen Tag übernommen und ihre Themen rund um den Digital Workplace & Employee Experience zur Diskussion gestellt. Herausgekommen ist eine vielfältige Diskussion – die über den Tag hinauslebte und sicherlich am […] Read More Lou Taylor: For knowledge sharing to be successful you need engaged people, processes and tools! #entdigi #eds18 As a preparation for the upcoming Enterprise Digital Workplace SUMMIT in London we are happy to publish another interview with one of our speakers. This week’s answers to our questions are coming from Lou Taylor, director of knowledge management at the information and business intelligence company Bureau van Dijk. Read More Drei Grundtypen bei den Projektausrichtungen für den Digital Workplace Im Mittelpunkt des IOM SUMMIT stehen auch in diesem Jahr wieder die Erfahrungen aus zahlreichen Projekten rund um den Digital Workplace. Während sich die Projekte aufgrund ihrer unterschiedlichen Ausgangssituationen und Rahmenbedingungen immer unterscheiden und kaum eine gemeinsame Basis für eine Blaupause für „die“ richtige Projektentwicklung bieten, gibt es dann für uns doch ein paar konzeptionelle Grundtypen, über die wir in diesem Beitrag gegenüberstellen. Read More Enterprise Digital SUMMIT Paris / Recap Part 3: Digital Workplace as Platform for Change at Scale (3/3) In my third recap post on the Enterprise Digital SUMMIT / Paris I would like to outline a second stream of discussions at the conference that addressed the question of how companies can achieve a scaling approach to change and transformation as well as how the role of the digital workplace has changed in this game […] Read More #ioms17 Dr. Johannes Müller, Siemens Schweiz, über unglaubliche 12 Jahre communitybasierten Wissensaustausch “12 Jahre unternehmensweiter Wissensaustausch über die Community-Plattform ‘References+’ im Siemens-Intranet”, so lautet der Titel des Praxisbeispiels, das Dr. Johannes Müller am 20.09.2017 vorstellen wird. Unglaubliche 12 Jahre, formulierte ich im Titel dieses Interviews, denn Dr. Johannes Müller, den ich in eben diesen Anfangsjahren in einem Vortrag bereits berichten hörte, ist damit nicht nur ein gleichsam […] Read More Enterprise Digital SUMMIT / Paris – Part No. 2: Recap on the Drivers for the Digital Transformation (2/3) In this second post on the Paris edition of the Enterprise Digital SUMMIT we are discussing the first outcomes of the discussions around the practice talks of Accor, Zeppelin, Sanofi, Vinci, Albea and AirLiquide. The key of this post explores the question of why do some companies better on the overall transformation and change process? Read More #cebiteda17 Demokratisierung ist für Matthias Lorentz Dreh- und Angelpunkt bei Community Management. Unser dritter und letzter Beitrag zu #cmgr im Vorfeld der #cebiteda 17 stammt von Matthias Lorentz. Er will den Begriff der Demokratisierung zwar nicht überstrapazieren, wie er weiter unten sagt, dennoch sieht er den Begriff als Fundament und Rahmen für Community Management. Im Idealzustand durchaus an der formalen Unternehmenshierarchie vorbei. Was, so sei gestattet anzumerken, für gelebte Demokratie unter […] Read More #cebiteda17 #cmgr in der Unternehmenspraxis: Christian Zange, GIZ, über seine Erfahrungen. Die zweite Stimme unserer Interviewreihe zum Thema Community Management (Panel am 20.03.) gehört Christian Zange. Er arbeitet seit 12 Jahren im Bereich E-Learning, Wissensmanagement und virtuelle Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Organisation, Person und Technologie. 2005 – 2007 hat er als selbstständiger Consultant und Gesellschafter der Ghostthinker GmbH Universitäten und Unternehmen im Aufbau von E-Learning-Kursen […] Read More #ioms16 Nadine Schäfer: Achtung Tabubruch – Spaß im Intranet Ein Thema, über das man immer wieder stolpert. Eine ganz einfache Frage. Darf ein Intranet Spaß machen? Ganz klar: ja. Es muss sogar. Oder anders herum gefragt, warum sollte es denn keinen Spaß machen? Ist das irgendwie schädlich, sinkt die Produktivität, oder zumindest die Moral? Nadine Schäffer diskutiert, worauf es ankommt. Read More Page 1 of 41234» This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.Accept Read MorePrivacy & Cookies Policy
Rückblick auf den #TwitterTakeover mit @LuiseFreese zum Thema Digital Workplace & Employee Experience #ioms18 Am vergangenen Montag (16.07.) haben wir unseren ersten #TwitterTakeover mit unserer #ioms18 Botschafterin Luise Freese veranstaltet. Dabei hat Luise den Twitter-Kanal zum IOM SUMMIT einen Tag übernommen und ihre Themen rund um den Digital Workplace & Employee Experience zur Diskussion gestellt. Herausgekommen ist eine vielfältige Diskussion – die über den Tag hinauslebte und sicherlich am […] Read More Lou Taylor: For knowledge sharing to be successful you need engaged people, processes and tools! #entdigi #eds18 As a preparation for the upcoming Enterprise Digital Workplace SUMMIT in London we are happy to publish another interview with one of our speakers. This week’s answers to our questions are coming from Lou Taylor, director of knowledge management at the information and business intelligence company Bureau van Dijk. Read More Drei Grundtypen bei den Projektausrichtungen für den Digital Workplace Im Mittelpunkt des IOM SUMMIT stehen auch in diesem Jahr wieder die Erfahrungen aus zahlreichen Projekten rund um den Digital Workplace. Während sich die Projekte aufgrund ihrer unterschiedlichen Ausgangssituationen und Rahmenbedingungen immer unterscheiden und kaum eine gemeinsame Basis für eine Blaupause für „die“ richtige Projektentwicklung bieten, gibt es dann für uns doch ein paar konzeptionelle Grundtypen, über die wir in diesem Beitrag gegenüberstellen. Read More Enterprise Digital SUMMIT Paris / Recap Part 3: Digital Workplace as Platform for Change at Scale (3/3) In my third recap post on the Enterprise Digital SUMMIT / Paris I would like to outline a second stream of discussions at the conference that addressed the question of how companies can achieve a scaling approach to change and transformation as well as how the role of the digital workplace has changed in this game […] Read More #ioms17 Dr. Johannes Müller, Siemens Schweiz, über unglaubliche 12 Jahre communitybasierten Wissensaustausch “12 Jahre unternehmensweiter Wissensaustausch über die Community-Plattform ‘References+’ im Siemens-Intranet”, so lautet der Titel des Praxisbeispiels, das Dr. Johannes Müller am 20.09.2017 vorstellen wird. Unglaubliche 12 Jahre, formulierte ich im Titel dieses Interviews, denn Dr. Johannes Müller, den ich in eben diesen Anfangsjahren in einem Vortrag bereits berichten hörte, ist damit nicht nur ein gleichsam […] Read More Enterprise Digital SUMMIT / Paris – Part No. 2: Recap on the Drivers for the Digital Transformation (2/3) In this second post on the Paris edition of the Enterprise Digital SUMMIT we are discussing the first outcomes of the discussions around the practice talks of Accor, Zeppelin, Sanofi, Vinci, Albea and AirLiquide. The key of this post explores the question of why do some companies better on the overall transformation and change process? Read More #cebiteda17 Demokratisierung ist für Matthias Lorentz Dreh- und Angelpunkt bei Community Management. Unser dritter und letzter Beitrag zu #cmgr im Vorfeld der #cebiteda 17 stammt von Matthias Lorentz. Er will den Begriff der Demokratisierung zwar nicht überstrapazieren, wie er weiter unten sagt, dennoch sieht er den Begriff als Fundament und Rahmen für Community Management. Im Idealzustand durchaus an der formalen Unternehmenshierarchie vorbei. Was, so sei gestattet anzumerken, für gelebte Demokratie unter […] Read More #cebiteda17 #cmgr in der Unternehmenspraxis: Christian Zange, GIZ, über seine Erfahrungen. Die zweite Stimme unserer Interviewreihe zum Thema Community Management (Panel am 20.03.) gehört Christian Zange. Er arbeitet seit 12 Jahren im Bereich E-Learning, Wissensmanagement und virtuelle Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Organisation, Person und Technologie. 2005 – 2007 hat er als selbstständiger Consultant und Gesellschafter der Ghostthinker GmbH Universitäten und Unternehmen im Aufbau von E-Learning-Kursen […] Read More #ioms16 Nadine Schäfer: Achtung Tabubruch – Spaß im Intranet Ein Thema, über das man immer wieder stolpert. Eine ganz einfache Frage. Darf ein Intranet Spaß machen? Ganz klar: ja. Es muss sogar. Oder anders herum gefragt, warum sollte es denn keinen Spaß machen? Ist das irgendwie schädlich, sinkt die Produktivität, oder zumindest die Moral? Nadine Schäffer diskutiert, worauf es ankommt. Read More Page 1 of 41234» This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.Accept Read MorePrivacy & Cookies Policy
Lou Taylor: For knowledge sharing to be successful you need engaged people, processes and tools! #entdigi #eds18 As a preparation for the upcoming Enterprise Digital Workplace SUMMIT in London we are happy to publish another interview with one of our speakers. This week’s answers to our questions are coming from Lou Taylor, director of knowledge management at the information and business intelligence company Bureau van Dijk. Read More Drei Grundtypen bei den Projektausrichtungen für den Digital Workplace Im Mittelpunkt des IOM SUMMIT stehen auch in diesem Jahr wieder die Erfahrungen aus zahlreichen Projekten rund um den Digital Workplace. Während sich die Projekte aufgrund ihrer unterschiedlichen Ausgangssituationen und Rahmenbedingungen immer unterscheiden und kaum eine gemeinsame Basis für eine Blaupause für „die“ richtige Projektentwicklung bieten, gibt es dann für uns doch ein paar konzeptionelle Grundtypen, über die wir in diesem Beitrag gegenüberstellen. Read More Enterprise Digital SUMMIT Paris / Recap Part 3: Digital Workplace as Platform for Change at Scale (3/3) In my third recap post on the Enterprise Digital SUMMIT / Paris I would like to outline a second stream of discussions at the conference that addressed the question of how companies can achieve a scaling approach to change and transformation as well as how the role of the digital workplace has changed in this game […] Read More #ioms17 Dr. Johannes Müller, Siemens Schweiz, über unglaubliche 12 Jahre communitybasierten Wissensaustausch “12 Jahre unternehmensweiter Wissensaustausch über die Community-Plattform ‘References+’ im Siemens-Intranet”, so lautet der Titel des Praxisbeispiels, das Dr. Johannes Müller am 20.09.2017 vorstellen wird. Unglaubliche 12 Jahre, formulierte ich im Titel dieses Interviews, denn Dr. Johannes Müller, den ich in eben diesen Anfangsjahren in einem Vortrag bereits berichten hörte, ist damit nicht nur ein gleichsam […] Read More Enterprise Digital SUMMIT / Paris – Part No. 2: Recap on the Drivers for the Digital Transformation (2/3) In this second post on the Paris edition of the Enterprise Digital SUMMIT we are discussing the first outcomes of the discussions around the practice talks of Accor, Zeppelin, Sanofi, Vinci, Albea and AirLiquide. The key of this post explores the question of why do some companies better on the overall transformation and change process? Read More #cebiteda17 Demokratisierung ist für Matthias Lorentz Dreh- und Angelpunkt bei Community Management. Unser dritter und letzter Beitrag zu #cmgr im Vorfeld der #cebiteda 17 stammt von Matthias Lorentz. Er will den Begriff der Demokratisierung zwar nicht überstrapazieren, wie er weiter unten sagt, dennoch sieht er den Begriff als Fundament und Rahmen für Community Management. Im Idealzustand durchaus an der formalen Unternehmenshierarchie vorbei. Was, so sei gestattet anzumerken, für gelebte Demokratie unter […] Read More #cebiteda17 #cmgr in der Unternehmenspraxis: Christian Zange, GIZ, über seine Erfahrungen. Die zweite Stimme unserer Interviewreihe zum Thema Community Management (Panel am 20.03.) gehört Christian Zange. Er arbeitet seit 12 Jahren im Bereich E-Learning, Wissensmanagement und virtuelle Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Organisation, Person und Technologie. 2005 – 2007 hat er als selbstständiger Consultant und Gesellschafter der Ghostthinker GmbH Universitäten und Unternehmen im Aufbau von E-Learning-Kursen […] Read More #ioms16 Nadine Schäfer: Achtung Tabubruch – Spaß im Intranet Ein Thema, über das man immer wieder stolpert. Eine ganz einfache Frage. Darf ein Intranet Spaß machen? Ganz klar: ja. Es muss sogar. Oder anders herum gefragt, warum sollte es denn keinen Spaß machen? Ist das irgendwie schädlich, sinkt die Produktivität, oder zumindest die Moral? Nadine Schäffer diskutiert, worauf es ankommt. Read More Page 1 of 41234» This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.Accept Read MorePrivacy & Cookies Policy
Drei Grundtypen bei den Projektausrichtungen für den Digital Workplace Im Mittelpunkt des IOM SUMMIT stehen auch in diesem Jahr wieder die Erfahrungen aus zahlreichen Projekten rund um den Digital Workplace. Während sich die Projekte aufgrund ihrer unterschiedlichen Ausgangssituationen und Rahmenbedingungen immer unterscheiden und kaum eine gemeinsame Basis für eine Blaupause für „die“ richtige Projektentwicklung bieten, gibt es dann für uns doch ein paar konzeptionelle Grundtypen, über die wir in diesem Beitrag gegenüberstellen. Read More Enterprise Digital SUMMIT Paris / Recap Part 3: Digital Workplace as Platform for Change at Scale (3/3) In my third recap post on the Enterprise Digital SUMMIT / Paris I would like to outline a second stream of discussions at the conference that addressed the question of how companies can achieve a scaling approach to change and transformation as well as how the role of the digital workplace has changed in this game […] Read More #ioms17 Dr. Johannes Müller, Siemens Schweiz, über unglaubliche 12 Jahre communitybasierten Wissensaustausch “12 Jahre unternehmensweiter Wissensaustausch über die Community-Plattform ‘References+’ im Siemens-Intranet”, so lautet der Titel des Praxisbeispiels, das Dr. Johannes Müller am 20.09.2017 vorstellen wird. Unglaubliche 12 Jahre, formulierte ich im Titel dieses Interviews, denn Dr. Johannes Müller, den ich in eben diesen Anfangsjahren in einem Vortrag bereits berichten hörte, ist damit nicht nur ein gleichsam […] Read More Enterprise Digital SUMMIT / Paris – Part No. 2: Recap on the Drivers for the Digital Transformation (2/3) In this second post on the Paris edition of the Enterprise Digital SUMMIT we are discussing the first outcomes of the discussions around the practice talks of Accor, Zeppelin, Sanofi, Vinci, Albea and AirLiquide. The key of this post explores the question of why do some companies better on the overall transformation and change process? Read More #cebiteda17 Demokratisierung ist für Matthias Lorentz Dreh- und Angelpunkt bei Community Management. Unser dritter und letzter Beitrag zu #cmgr im Vorfeld der #cebiteda 17 stammt von Matthias Lorentz. Er will den Begriff der Demokratisierung zwar nicht überstrapazieren, wie er weiter unten sagt, dennoch sieht er den Begriff als Fundament und Rahmen für Community Management. Im Idealzustand durchaus an der formalen Unternehmenshierarchie vorbei. Was, so sei gestattet anzumerken, für gelebte Demokratie unter […] Read More #cebiteda17 #cmgr in der Unternehmenspraxis: Christian Zange, GIZ, über seine Erfahrungen. Die zweite Stimme unserer Interviewreihe zum Thema Community Management (Panel am 20.03.) gehört Christian Zange. Er arbeitet seit 12 Jahren im Bereich E-Learning, Wissensmanagement und virtuelle Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Organisation, Person und Technologie. 2005 – 2007 hat er als selbstständiger Consultant und Gesellschafter der Ghostthinker GmbH Universitäten und Unternehmen im Aufbau von E-Learning-Kursen […] Read More #ioms16 Nadine Schäfer: Achtung Tabubruch – Spaß im Intranet Ein Thema, über das man immer wieder stolpert. Eine ganz einfache Frage. Darf ein Intranet Spaß machen? Ganz klar: ja. Es muss sogar. Oder anders herum gefragt, warum sollte es denn keinen Spaß machen? Ist das irgendwie schädlich, sinkt die Produktivität, oder zumindest die Moral? Nadine Schäffer diskutiert, worauf es ankommt. Read More Page 1 of 41234» This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.Accept Read MorePrivacy & Cookies Policy
Enterprise Digital SUMMIT Paris / Recap Part 3: Digital Workplace as Platform for Change at Scale (3/3) In my third recap post on the Enterprise Digital SUMMIT / Paris I would like to outline a second stream of discussions at the conference that addressed the question of how companies can achieve a scaling approach to change and transformation as well as how the role of the digital workplace has changed in this game […] Read More #ioms17 Dr. Johannes Müller, Siemens Schweiz, über unglaubliche 12 Jahre communitybasierten Wissensaustausch “12 Jahre unternehmensweiter Wissensaustausch über die Community-Plattform ‘References+’ im Siemens-Intranet”, so lautet der Titel des Praxisbeispiels, das Dr. Johannes Müller am 20.09.2017 vorstellen wird. Unglaubliche 12 Jahre, formulierte ich im Titel dieses Interviews, denn Dr. Johannes Müller, den ich in eben diesen Anfangsjahren in einem Vortrag bereits berichten hörte, ist damit nicht nur ein gleichsam […] Read More Enterprise Digital SUMMIT / Paris – Part No. 2: Recap on the Drivers for the Digital Transformation (2/3) In this second post on the Paris edition of the Enterprise Digital SUMMIT we are discussing the first outcomes of the discussions around the practice talks of Accor, Zeppelin, Sanofi, Vinci, Albea and AirLiquide. The key of this post explores the question of why do some companies better on the overall transformation and change process? Read More #cebiteda17 Demokratisierung ist für Matthias Lorentz Dreh- und Angelpunkt bei Community Management. Unser dritter und letzter Beitrag zu #cmgr im Vorfeld der #cebiteda 17 stammt von Matthias Lorentz. Er will den Begriff der Demokratisierung zwar nicht überstrapazieren, wie er weiter unten sagt, dennoch sieht er den Begriff als Fundament und Rahmen für Community Management. Im Idealzustand durchaus an der formalen Unternehmenshierarchie vorbei. Was, so sei gestattet anzumerken, für gelebte Demokratie unter […] Read More #cebiteda17 #cmgr in der Unternehmenspraxis: Christian Zange, GIZ, über seine Erfahrungen. Die zweite Stimme unserer Interviewreihe zum Thema Community Management (Panel am 20.03.) gehört Christian Zange. Er arbeitet seit 12 Jahren im Bereich E-Learning, Wissensmanagement und virtuelle Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Organisation, Person und Technologie. 2005 – 2007 hat er als selbstständiger Consultant und Gesellschafter der Ghostthinker GmbH Universitäten und Unternehmen im Aufbau von E-Learning-Kursen […] Read More #ioms16 Nadine Schäfer: Achtung Tabubruch – Spaß im Intranet Ein Thema, über das man immer wieder stolpert. Eine ganz einfache Frage. Darf ein Intranet Spaß machen? Ganz klar: ja. Es muss sogar. Oder anders herum gefragt, warum sollte es denn keinen Spaß machen? Ist das irgendwie schädlich, sinkt die Produktivität, oder zumindest die Moral? Nadine Schäffer diskutiert, worauf es ankommt. Read More Page 1 of 41234» This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.Accept Read MorePrivacy & Cookies Policy
#ioms17 Dr. Johannes Müller, Siemens Schweiz, über unglaubliche 12 Jahre communitybasierten Wissensaustausch “12 Jahre unternehmensweiter Wissensaustausch über die Community-Plattform ‘References+’ im Siemens-Intranet”, so lautet der Titel des Praxisbeispiels, das Dr. Johannes Müller am 20.09.2017 vorstellen wird. Unglaubliche 12 Jahre, formulierte ich im Titel dieses Interviews, denn Dr. Johannes Müller, den ich in eben diesen Anfangsjahren in einem Vortrag bereits berichten hörte, ist damit nicht nur ein gleichsam […] Read More Enterprise Digital SUMMIT / Paris – Part No. 2: Recap on the Drivers for the Digital Transformation (2/3) In this second post on the Paris edition of the Enterprise Digital SUMMIT we are discussing the first outcomes of the discussions around the practice talks of Accor, Zeppelin, Sanofi, Vinci, Albea and AirLiquide. The key of this post explores the question of why do some companies better on the overall transformation and change process? Read More #cebiteda17 Demokratisierung ist für Matthias Lorentz Dreh- und Angelpunkt bei Community Management. Unser dritter und letzter Beitrag zu #cmgr im Vorfeld der #cebiteda 17 stammt von Matthias Lorentz. Er will den Begriff der Demokratisierung zwar nicht überstrapazieren, wie er weiter unten sagt, dennoch sieht er den Begriff als Fundament und Rahmen für Community Management. Im Idealzustand durchaus an der formalen Unternehmenshierarchie vorbei. Was, so sei gestattet anzumerken, für gelebte Demokratie unter […] Read More #cebiteda17 #cmgr in der Unternehmenspraxis: Christian Zange, GIZ, über seine Erfahrungen. Die zweite Stimme unserer Interviewreihe zum Thema Community Management (Panel am 20.03.) gehört Christian Zange. Er arbeitet seit 12 Jahren im Bereich E-Learning, Wissensmanagement und virtuelle Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Organisation, Person und Technologie. 2005 – 2007 hat er als selbstständiger Consultant und Gesellschafter der Ghostthinker GmbH Universitäten und Unternehmen im Aufbau von E-Learning-Kursen […] Read More #ioms16 Nadine Schäfer: Achtung Tabubruch – Spaß im Intranet Ein Thema, über das man immer wieder stolpert. Eine ganz einfache Frage. Darf ein Intranet Spaß machen? Ganz klar: ja. Es muss sogar. Oder anders herum gefragt, warum sollte es denn keinen Spaß machen? Ist das irgendwie schädlich, sinkt die Produktivität, oder zumindest die Moral? Nadine Schäffer diskutiert, worauf es ankommt. Read More Page 1 of 41234»
Enterprise Digital SUMMIT / Paris – Part No. 2: Recap on the Drivers for the Digital Transformation (2/3) In this second post on the Paris edition of the Enterprise Digital SUMMIT we are discussing the first outcomes of the discussions around the practice talks of Accor, Zeppelin, Sanofi, Vinci, Albea and AirLiquide. The key of this post explores the question of why do some companies better on the overall transformation and change process? Read More #cebiteda17 Demokratisierung ist für Matthias Lorentz Dreh- und Angelpunkt bei Community Management. Unser dritter und letzter Beitrag zu #cmgr im Vorfeld der #cebiteda 17 stammt von Matthias Lorentz. Er will den Begriff der Demokratisierung zwar nicht überstrapazieren, wie er weiter unten sagt, dennoch sieht er den Begriff als Fundament und Rahmen für Community Management. Im Idealzustand durchaus an der formalen Unternehmenshierarchie vorbei. Was, so sei gestattet anzumerken, für gelebte Demokratie unter […] Read More #cebiteda17 #cmgr in der Unternehmenspraxis: Christian Zange, GIZ, über seine Erfahrungen. Die zweite Stimme unserer Interviewreihe zum Thema Community Management (Panel am 20.03.) gehört Christian Zange. Er arbeitet seit 12 Jahren im Bereich E-Learning, Wissensmanagement und virtuelle Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Organisation, Person und Technologie. 2005 – 2007 hat er als selbstständiger Consultant und Gesellschafter der Ghostthinker GmbH Universitäten und Unternehmen im Aufbau von E-Learning-Kursen […] Read More #ioms16 Nadine Schäfer: Achtung Tabubruch – Spaß im Intranet Ein Thema, über das man immer wieder stolpert. Eine ganz einfache Frage. Darf ein Intranet Spaß machen? Ganz klar: ja. Es muss sogar. Oder anders herum gefragt, warum sollte es denn keinen Spaß machen? Ist das irgendwie schädlich, sinkt die Produktivität, oder zumindest die Moral? Nadine Schäffer diskutiert, worauf es ankommt. Read More Page 1 of 41234»
#cebiteda17 Demokratisierung ist für Matthias Lorentz Dreh- und Angelpunkt bei Community Management. Unser dritter und letzter Beitrag zu #cmgr im Vorfeld der #cebiteda 17 stammt von Matthias Lorentz. Er will den Begriff der Demokratisierung zwar nicht überstrapazieren, wie er weiter unten sagt, dennoch sieht er den Begriff als Fundament und Rahmen für Community Management. Im Idealzustand durchaus an der formalen Unternehmenshierarchie vorbei. Was, so sei gestattet anzumerken, für gelebte Demokratie unter […] Read More #cebiteda17 #cmgr in der Unternehmenspraxis: Christian Zange, GIZ, über seine Erfahrungen. Die zweite Stimme unserer Interviewreihe zum Thema Community Management (Panel am 20.03.) gehört Christian Zange. Er arbeitet seit 12 Jahren im Bereich E-Learning, Wissensmanagement und virtuelle Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Organisation, Person und Technologie. 2005 – 2007 hat er als selbstständiger Consultant und Gesellschafter der Ghostthinker GmbH Universitäten und Unternehmen im Aufbau von E-Learning-Kursen […] Read More #ioms16 Nadine Schäfer: Achtung Tabubruch – Spaß im Intranet Ein Thema, über das man immer wieder stolpert. Eine ganz einfache Frage. Darf ein Intranet Spaß machen? Ganz klar: ja. Es muss sogar. Oder anders herum gefragt, warum sollte es denn keinen Spaß machen? Ist das irgendwie schädlich, sinkt die Produktivität, oder zumindest die Moral? Nadine Schäffer diskutiert, worauf es ankommt. Read More Page 1 of 41234»
#cebiteda17 #cmgr in der Unternehmenspraxis: Christian Zange, GIZ, über seine Erfahrungen. Die zweite Stimme unserer Interviewreihe zum Thema Community Management (Panel am 20.03.) gehört Christian Zange. Er arbeitet seit 12 Jahren im Bereich E-Learning, Wissensmanagement und virtuelle Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Organisation, Person und Technologie. 2005 – 2007 hat er als selbstständiger Consultant und Gesellschafter der Ghostthinker GmbH Universitäten und Unternehmen im Aufbau von E-Learning-Kursen […] Read More #ioms16 Nadine Schäfer: Achtung Tabubruch – Spaß im Intranet Ein Thema, über das man immer wieder stolpert. Eine ganz einfache Frage. Darf ein Intranet Spaß machen? Ganz klar: ja. Es muss sogar. Oder anders herum gefragt, warum sollte es denn keinen Spaß machen? Ist das irgendwie schädlich, sinkt die Produktivität, oder zumindest die Moral? Nadine Schäffer diskutiert, worauf es ankommt. Read More Page 1 of 41234»
#ioms16 Nadine Schäfer: Achtung Tabubruch – Spaß im Intranet Ein Thema, über das man immer wieder stolpert. Eine ganz einfache Frage. Darf ein Intranet Spaß machen? Ganz klar: ja. Es muss sogar. Oder anders herum gefragt, warum sollte es denn keinen Spaß machen? Ist das irgendwie schädlich, sinkt die Produktivität, oder zumindest die Moral? Nadine Schäffer diskutiert, worauf es ankommt. Read More Page 1 of 41234»